Strukturelles Holz

Holzbalken - KVH (C24)

Startseite | Holzbalken KVH (C24) – Dachbalken

Das Konstruktionsholz, auch bekannt als Holzwerkstoffe oder Massivholzist ein vielseitiges und umweltfreundliches Material, das aufgrund seiner bemerkenswerten Stärke, Haltbarkeit und Ästhetik in der Bauindustrie weit verbreitet ist.

Einer der Hauptvorteile von Bauholzbalken ist ihr außergewöhnliches Verhältnis von Stärke zu Gewicht. Obwohl es wesentlich leichter ist als herkömmliche Baumaterialien wie Beton oder Stahl, hat Bauholz eine bemerkenswerte Tragfähigkeit. Es kann hohen Belastungen standhalten und eignet sich daher für eine Vielzahl von Bauteilen wie Balken, Säulen, Dachstühle und Rahmen, Dachbalken usw.

Die Stärke dieses Holzes ermöglicht den Bau von dauerhaften Gebäuden sowie von Brücken und anderen Infrastrukturen.

Das von uns angebotene Material ist Konstruktionsholz – importiert aus Deutschland und Österreich, gehobelt, kalibriert, massiv, doppelt oder dreifach verleimt – Kiefer oder Fichte, mit hoher Tragfähigkeit, Keilzahnverbindung und mit garantierter Qualität und Feuchtigkeit (12-15%). Begleitet von allen notwendigen Zertifikaten – C24/S10, GL24.

Spezifikation von Bauholz

Anwendungen

Ein- und mehrstöckige Häuser und Mehrfamilienhäuser Dachkonstruktionen Leichte Holzkonstruktionen, etc.

Arten von Holz Holzbalken aus Fichte, Tanne, Weißkiefer
Stärkeklassen С24
Luftfeuchtigkeit 15% +/- 3%
Wärmeleitfähigkeit λ= 0,13 W/mK
Kleber Polyurethan-Klebstoff
Feuerbeständigkeit 0,80mm/min
Schüttdichte Für Fichtenholz, je nach Festigkeitsklasse durchschnittlich 400 kg/m³ bis 500 kg/m³
Rubriken
Höhe 60 mm bis 300 mm
Breite 45mm bis 160mm
Länge Standard 12m, 13m, 13,5m; Sonderanfertigung von 2,5m bis 18m, Festigkeitsklasse C24
Abtrennung von Formaldehyd < Gemäß EN 717-1 ( 0,1 ppm). Der Polyurethan-Klebstoff enthält kein Formaldehyd und setzt auch kein Formaldehyd frei.

Konstruktionsvollholz - Galerie

Zusätzliche Informationen

Die Bezeichnung „C24“ für Massivholz bezieht sich auf die Stärke und Qualität des Holzes. Es handelt sich um ein Klassifizierungssystem, das sicherstellt, dass das Holz bestimmte Leistungsstandards erfüllt. Im europäischen und bulgarischen System Klassifizierungssystem gilt C24 als höhere Güteklasse, was darauf hinweist, dass Holzbalken dieser Art im Vergleich zu niedrigeren Güteklassen bessere Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften aufweisen.

Wenn es richtig gepflegt wird, weist Bauholz eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf. Holz ist von Natur aus resistent gegen äußere Faktoren wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und sogar Feuer. Mit der richtigen Behandlung und dem richtigen Schutz kann Holz außerdem Schädlingsbefall und Fäulnis widerstehen, was seine Haltbarkeit und strukturelle Integrität im Laufe der Zeit gewährleistet. Diese Beständigkeit macht es zu einer zuverlässigen Wahl für langlebige Strukturen.

Holz als Baumaterial ist auch in Bezug auf Design und Konstruktion vielseitig. Es lässt sich leicht formen, schneiden und verbinden und ermöglicht so komplexe und individuelle Designs. Diese Art von Holz ermöglicht Architekten und Konstrukteure um einzigartige und ästhetisch ansprechende Strukturen zu schaffen, die von traditionellen bis zu modernen Stilen reichen. Es kann auch mit anderen Materialien wie Glas oder Stahl kombiniert werden, um innovative und beeindruckende Strukturen zu schaffen. architektonische Elemente.

Einer der wichtigsten Vorteile des von uns angebotenen Bauholzes ist seine Umweltfreundlichkeit. Holz ist eine erneuerbare Ressource, da Bäume auf verantwortungsvolle Weise geerntet und wieder angepflanzt werden können. Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für den Schutz der Wälder und der von ihnen getragenen Artenvielfalt. Darüber hinaus wird für die Herstellung von Bauholz weniger Energie benötigt als für andere Baumaterialien, was zu geringeren Kohlenstoffemissionen führt. Die Wahl von Konstruktionsholz trägt zu einer eine umweltfreundlichere Bauindustrie.

Und nicht zuletzt bietet KVH-Strukturholz hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Holz ist ein natürlicher Isolator, der für eine effektive Feuchtigkeits- und Temperaturregulierung sorgt und den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert. Diese Eigenschaft trägt dazu bei Energieeffizienz von Gebäuden und verbesserten Insassenkomfort.

Holzwerkstoffe bieten einen schnelleren und effizienteren Bauprozess als herkömmliche Materialien. Die Holzkomponenten können außerhalb der Baustelle vorgefertigt/vorbereitet werden, was eine präzise Fertigung, kürzere Bauzeiten und weniger Abfall ermöglicht. Die Möglichkeit, das Material in einer kontrollierten Umgebung bei relativ konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Produktion reifen zu lassen, ist ein großes Plus für die spätere Leistungsfähigkeit des Bauholzes.

Eine beliebte Wahl für die Herstellung von Bauholz (Balken, Schnittholz, Bretter und Latten) sind Bäume wieDouglasie (Pseudotsuga), Fichte (Picea), Lärche (Larix), Birke (Betula), Europäische Eiche (Quercus robur), Südliche Gelbkiefer (Pinus ponderosa), Zeder (Cedrus)

Wenn Bäume wachsen, nehmen sie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und speichern es in ihren Stämmen, Ästen und Blättern. Wenn diese Bäume nachhaltig geerntet und zu Holzbalken und Baumaterialien verarbeitet werden, speichern sie einen erheblichen Teil ihres Kohlenstoffgehalts. Folglich fungieren Holzkonstruktionen effektiv als CO2-Speicher.

Ob für Wohn-, Gewerbe- oder Industrieprojekte, der konstruktive Holzbau von KVH erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Viele beeindruckende Projekte zeigen das Potenzial dieses Baumaterials. Hier sind ein paar bemerkenswerte Beispiele:

  1. Mjøstårnet: Befindet sich in Brömundal, Norwegen. Mjøstårnet ist das höchste Holzgebäude der Welt. Mit einer Höhe von 85,4 Metern besteht dieses 18-stöckige Gebäude mit gemischter Nutzung aus einer Kombination von Säulen und Trägern aus Brettschichtholz sowie Boden- und Wandplatten aus CLT. Mjøstårnet demonstriert Norwegens Engagement für nachhaltige und umweltfreundliche Baupraktiken.
  2. HoHo Wien: Das in Wien, Österreich, gelegene HoHo Wien ist der derzeit höchste Wolkenkratzer aus Holz in Europa. Das 24-stöckige Gebäude ist 84 Meter hoch und besteht aus einem hybriden Konstruktionssystem, das CLT, Brettschichtholz und Betonelemente kombiniert. Es ist ein hervorragendes Beispiel für den nachhaltigen Hochhausbau mit Massivholz.
  3. The Smile: The Smile in London, Großbritannien, ist ein innovatives und preisgekröntes Projekt. Es handelt sich um eine geschwungene, röhrenartige Struktur, die vollständig aus CLT-Paneelen besteht. The Smile demonstriert die Vielseitigkeit von massivem KVH-Holz bei der Herstellung einzigartiger und ästhetisch ansprechender architektonischer Designs.
  4. Brock Commons Tallwood House: Das Brock Commons befindet sich an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, und ist ein 18-stöckiges Studentengebäude. Es ist eines der höchsten Vollholzgebäude der Welt. Die Struktur besteht aus einem hybriden System aus CLT-Bodenplatten, Brettschichtholzstützen und Stahlverbindern. Dieses Projekt demonstriert die Machbarkeit und Nachhaltigkeit des Baus von hohen Gebäuden aus Massivholz.
  5. Forté Apartments: Das in Melbourne, Australien, gelegene Forté Apartments war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das weltweit höchste Apartmentgebäude in Vollholzbauweise. Es erstreckt sich über zehn Stockwerke und besteht aus einer Kombination von CLT-Boden- und Wandpaneelen sowie BSH-Säulen und -Balken. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Verwendung von Massivholz im Wohnungsbau und bietet eine nachhaltige und optisch ansprechende Wohnumgebung.

Haben Sie Fragen?

Senden Sie Ihre Anfrage und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.